Erst Retter raus, dann Retter weg
Ein Pilot musste beim Streckenflug über unwegsamem Gelände den Rettungsschirm ziehen. Als der Hauptschirm sich wieder fing, kappte der Pilot den Retter.Der Pilot mit noch verbundenem Retter über dem...
View ArticleHilfreiche Flymap für die Schweiz
Burnair.ch bietet eine Online-Flugkarte der Schweiz, die viele Infos für Gleitschirmflieger aggregiert – Startplätze, Talwindverläufe, Hindernisse, Lee-Zonen...Ein kleiner Ausschnitt der FlyMap:...
View ArticlePodz-Glidz #08: Der Testpilot
In Folge 8 des Lu-Glidz Podcasts erzählt Pascal Purin, wie er Gleitschirm-Testpilot wurde und warum Sicherheit im Flug nur wenig mit Testnoten gemäß der EN-Norm zu tun hat. Pascal Purin beim Testen...
View ArticleGelvenor gibt auf
Einige Jahre lang versuchte Gelvenor, mit leichten Ripstop-Tüchern auf den Gleitschirmmarkt zurück zu kehren. Jetzt hat die Firma das Projekt aufgegeben.Der südafrikanische Tuch-Hersteller zieht sich...
View ArticleDie Kunst des Nullschieber-Kurbelns
Wenn es darum geht, auch sehr schwache Thermiken mit dem Gleitschirm erfolgreich auszudrehen, sollte man ein paar Grundregeln beherzigen. Beim Thermikfliegen in sehr schwachen Bärten ist die oberste...
View ArticleBordairrace dreht auf
Die Hike-and-Fly Rennserie Bordairrace erfreut sich weiter großer Beliebtheit. Einige X-Alps-Athleten wollen den Wettbewerb zur Vorbereitung nutzen. // Quelle: Bordairrace.comIn der Nacht zum Freitag,...
View ArticleOudie zeigt Meteo
Der Vario-Hersteller Naviter bietet einen neuen Service: Auf Oudie-Geräte lassen sich jetzt aktuelle Flugwetterprognosen laden und im Flug als Karten-Overlay darstellen.Das Oudie von Naviter kann jetzt...
View ArticleDie Luftraumklärer
Eine Gruppe Piloten arbeitet daran, Lufträume um Flugplätze und Heliports in der Schweiz bedarfsgerecht anzupassen, um Gleitschirmfliegern mehr Streckenoptionen zu eröffnen.Die Sonderregelung für den...
View ArticleSchirmtest: Nova Mentor 6
Mit dem Mentor 6 setzt Nova den Drang nach Leistung im High-B-Sektor fort. Die Sportlichkeit überträgt sich allerdings auch wieder auf den Anspruch an den Piloten. Der Nova Mentor 6 am Startplatz...
View ArticleSicherheitsmitteilung: Klinke SSK 01
Bei der für Stufenschlepp zugelassenen Schleppklinke SSK 01 sind werkseitig zu hohe Auslösekräfte eingestellt. Das muss beim Hersteller korrigiert werden.Schleppklinke SSK 01 // Quelle: DHVDer...
View ArticleSammlermünze mit Gleitschirm
Das Bundesfinanzministerium hat eine neue Serie mit Sammlermünzen zum Thema "Luft bewegt" gestartet. Die erste Münze erschien Anfang April. Sie zeigt ein Gleitschirm-Motiv.Vorder- und Rückseite der...
View ArticleEin epischer Trofeo
Der Trofeo Montegrappa gehört zu den bedeutendsten Wettkämpfen der Welt. Bei der Ausgabe 2019 war wieder die Weltelite versammelt. Es gewann der Franzose Honorin Hamard.Pulkfliegen beim Trofeo...
View ArticleNeue Luftraum-Strukturen in Tirol
Rund um Innsbruck wurden die Luftraumstrukturen etwas angepasst. Vor allem im Westen und Norden ergeben sich daraus Erleichterungen auch für Gleitschirmflieger.Eine vereinfachte Darstellung der neuen...
View ArticleFliegen über Salzburg?
Der Flughafen Salzburg bekommt eine neue Landebahn und ist deshalb für rund fünf Wochen gesperrt. Die Lufträume bleiben aber unangetastet – mit kleinen Ausnahmen. Am 18. Mai wird man beim Salzburger...
View ArticleCrowdfunding für Föhndaten
Der Schweizer Paradeltaclub Uri will auf dem Gipfel des 2414 m hohen Bälmeten eine Wetterstation errichten – zur besseren Föhn-Einschätzung. Die "Crowd" soll's finanzieren.Blick vom Gipfel des...
View ArticleUTC in Windy und Meteo-Parapente
Die Meteo-Seiten Windy und Meteo-Parapente geben ihre Daten zeitbezogen aus. Doch was bildet die Grundlage der Angaben? Sommerzeit, Winterzeit, UTC?Im Datumsfeld von Meteo-Parapente wird jetzt auch der...
View ArticleDHV erleichtert den Stufenschlepp
Der Stufenschlepp erhöht im Flachland die Chancen, in eine Thermik einzusteigen. Bisher war das Piloten mit B-Schein vorbehalten. Jetzt ist Stufenschlepp auch mit A-Schein erlaubt.Ein Pilot zieht beim...
View ArticleYaels Meisterstück
Die Schweizerin Yael Margelisch flog von St. Hilaire aus ein geschlossenes FAI-Dreieck von knapp 264 km. Es dürfte das bisher größte "weibliche" FAI-Dreieck sein.Der Rekordflug von Yael Margelisch –...
View ArticleRiskante Ösen am Schuh
Wanderschuhe sind bei Piloten beliebt. Man sollte aber darauf achten, dass sie keine offenen Ösen zum Einfädeln der Schuhbändel besitzen. Es sind gefährliche Leinenfänger. Eine am Schuh verfangene...
View ArticleLu-Glidz Academy wird fortgesetzt
Manchmal ist es eine schöne Überraschung, wenn andere ungefragt für Lu-Glidz Werbung machen. Im jüngsten DHV-Info 217 ist in der Rubrik Vereinsnachrichten ein kurzer Rückblick auf ein Wetterseminar von...
View Article